Beiträge

Sponsoren


Handwerkskammer des Saarlandes

Hohenzollernstr. 47
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 / 5809-0
Fax : 0681 / 5809-177   

Sponsoren des Kataloges „Angewandte Kunst Saar“

  • Handwerkskammer des Saarlandes, SB
  • Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, SB
  • Saarland Sporttoto GmbH, SB
  • Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und Saarland
  • Sparkassen-Finanzgruppe Saar
  • Signal Iduna Versicherungen
  • INTER Versicherungen, Bezirksdirektion SB
  • IKK des Saarlandes
  • Alfred Boor GmbH, Völklingen
  • Auto Kling GmbH

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Am Stadtgraben 6-8
66111 Saarbrücken
Tel: 0681 / 501-00
Fax : 0681 / 501-1649

 

 

 

Aktuelles

Termine 2025

Der Landtag des Saarlandes fördert Kunstschaffende

 

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG

Kunstankauf Bildende Kunst 2025 durch den Landtag des Saarlandes 

Bewerbungen und Vorschläge bis zum 8. Juni 2025 erbeten

Infoblatt als PDF downloaden

 

 


 

 

4.,- 6. April 2025

Europäische Tage des Kunsthandwerks 
KuBa Saarbrücken

Kunsthandwerkermarkt im Kulturzentrum am Eurobahnhof Saarbrücken

anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks

 

Freitag 04. April 2025, 14 - 20 Uhr

Samstag 05. April 2025, 11 -18 Uhr

Sonntag  06. April 2025, 11 -18 Uhr

Vernissage Freitag  04. April 2025, 18 Uhr 

  


 

70. jähriges Jubiläum des Berufsverbandes
Handwerk Kunst Design Saar e. V.


19.09. – 24.10.2025, jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 – 16.30 Uhr und Freitag von 8 – 14.30 Uhr, die Vernissage findet am Freitag, 26.09.2025, 18 Uhr, statt. Die Vernissage und die Ausstellung selbst findet in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken, statt. 

 



24.-26. Oktober 2025

"Rendez -vous  Kunsthandwerk" Haus Saargau Wallerfangen Gisingen

 



Eine Ausstellung in der Galerie des Rathauses der Gemeinde Riegelsberg

Eine Ausstellung in der Galerie des Rathauses der Gemeinde Riegelsberg wird gezeigt vom 05.04. bis 27.04.2024. Am 25.04.2024, 18.00 Uhr, findet eine Finissage in der Galerie des Rathauses statt. Die Öffnungszeiten der Galerie sind wie folgt:

  • Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 bis 15.30 Uhr
  • Dienstag 8.00 bis 18.00 Uhr
  • Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
 


Europäische Tage des Kunsthandwerks
Freitag, 05. April 2024 – Sonntag, 07. April 2024

Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. präsentiert aktuelle Arbeiten aus den vielfältigen Kunsthandwerk-Metiers.

Offizielle Eröffnung: Freitag, 5. April 2024, 18.00 Uhr


Freitag: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr,
Samstag & Sonntag: jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Kantine)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken

Tel. +49 681 959 1200 /-1202
Fax +49 681 959 1203

 
 

 





der zauber schöner dinge
Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V.

Dauer der Ausstellung: 16. April bis 7. Mai 2023

Vernissage: Sonntag 16. April, 17 Uhr Galerie der AULA
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 18 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr

Einführung:
Nicole Baronsky- Ottmann, Kunsthistorikerin
Künstlergespräche am Sonntag 23. & 30. April jeweils von 16 bis 18 Uhr Versteigerung von Arbeiten am Sonntag 7. Mai um 16 Uhr
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen!

Wie immer ist der Eintritt frei
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Kunstverein Sulzbach und der Stadt Sulzbach/Saar
AULA Kulturforum, Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach






Info:

www.kunstverein-sulzbach-saar.de
www.sulzbach-saar.de
Tel.:06897/88032 (Dagmar Günther)

 


Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als vierzig - vorwiegend hauptberuflich arbeitenden - KunsthandwerkerInnen aus nahezu allen Bereichen des Kunst- handwerks.

In der aktuellen Ausstellung geben neunzehn KunsthandwerkerInnen - darunter KeramikerInnen, SchmuckdesignerInnen, Holz-, Glas-, Textil- und PapierkünstlerInnen - Einblicke in ihre Arbeit und ihre ganz persönliche Sichtweise und den individuellen Umgang mit dem jeweiligen Material. Bei aller Unterschiedlichkeit, ist es der hohe Anspruch an Professionalität und Originalität sowie die Begeisterung und Leidenschaft für ihr Tun, das alle Ausstellerinnen und Aussteller miteinander verbindet. Wir freuen uns auf Sie! Margit Bauer; Ute Belser; Philippe Fouché; Helmut Frank; Ellen Kunz; Lyn Riccardo; Sophie Eckardt-Lischer; Steffen Lang; Yolanda Wagner; Ruth Schreiner-Bastuck; Veronika Schütz; Eugen Waßmann; Stefanie Weber
Ch
(PDF)
 
 

 

 

Ausstellung NeustART noch bis zum 28. Oktober erleben: Kunsthandwerker präsentieren inspirierende Unikate

Kunsthandwerksfans sind eingeladen, sich bis zum 28. Oktober in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) inspirierende Stücke von Schmuck über Keramik bis hin zu besonderen Holzobjekten anzusehen. Die Ausstellung ist werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung NeustART feierte am Freitagabend im Beisein von rund 60 Kunstliebhabern ein erfolgreiches Debüt. Im Rahmen der Vernissage präsentierte sich der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. neu. Die Geschäftsführerin des Verbands und stellvertretende HWK- Hauptgeschäftsführerin Doris Clohs lädt alle Interessierten ein, sich vor Ort von der Qualität der Exponate zu überzeugen: „Die ausgestellten Objekte ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern einen anregenden Rundgang durch die Vielfalt handwerklichen Könnens. Wir freuen uns über jeden Gast, der bis zum 28. Oktober den Weg zu uns findet, um für eine Weile in dieses kreative Feuerwerk einzutauchen“.

Um sich die Ausstellung anzusehen, genügt es, sich vor Ort am Servicepoint der Handwerkskammer zu melden.

Foto: Jennifer Weyland

Ausstellungsauftakt zur Vernissage NeustART in der Handwerkskammer: Die Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk Frau Dr. Sabine Wilp, HWK- Hauptgeschäftsführer Bernd Reis, die erste Vorsitzende des Berufsverbands Handwerk Kunst Design Saar e.V. Stefanie Weber und die stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführerin Doris Clohs (von links).
Artikel Saarbrücker Zeitung (PDF)
 
 

Edda Börner – Papierarbeiten – Retrospektive

Sonderpräsentation im Rahmen der Ausstellung Papier von A bis Z
Deutsches Zeitungsmuseum, Am Abteihof 1, 66787 Wadgassen

14. Oktober 2022 | 22. Januar 2023

Flankierend zu der großen Science-Ausstellung "Papier von A bis Z" zeigt das Deutsche Zeitungsmuseum vom 14. Oktober 2022 bis zum 22. Januar 2023 eine Sonderpräsentation mit Papier-Arbeiten der saarländischen Künstlerin Edda Börner.

Edda Börner, 1939 in Hannover geboren, studierte an der Werkkunstschule Düsseldorf und betreibt seit 1965 im Saarland eine eigene Werkstatt für Buch und Papier. Sie betätigt sich in der Erwachsenenbildung mit Kursen im Buchbinden, der Buntpapierherstellung und sowie dem Papierschöpfen im Saarland, in Bayern und in Frankreich, und stattet bibliophile Bücher und Kleinauflagen aus.

Edda Börner ist Mitglied der International Association of Handpapermakers and Artists, Mitglied des Berufsverbandes Handwerk Kunst Design Saar e.V. sowie Mitglied des Saarländischen Künstlerhauses.

Im Rahmen der Sonderpräsentation wird eine Auswahl ihrer Papierarbeiten gezeigt.

 

Der Landtag des Saarlandes fördert Kunstschaffende
ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG
Kunstankauf Bildende Kunst 2022 durch den Landtag des Saarlandes


Bewerbungen und Vorschläge bis zum 28. August 2022 erbeten

Der Landtag des Saarlandes beabsichtigt, mit der diesjährigen Ausschreibung „Kunstankauf Bilden-de Kunst 2022“ erneut Kunstwerke für eine Verwendung im Geschäftsbereich des Landtages zu erwerben. Für diese Zwecke ist ein Etat in Höhe von 20.000 Euro vorgesehen.
Teilnehmen können Kunstschaffende jedweder Stilrichtung, deren Werk eine kontinuierliche, in-novative und qualitätsvolle Betätigung mit bildnerischer Gestaltung aufweist. Da der Kunstankauf die Förderung regionaler Künstlerinnen und Künstler bezweckt, müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Großregion (SaarLorLux) leben oder arbeiten.
Dem Landtag des Saarlandes ist es ein besonderes Anliegen, junge Talente zu motivieren und zu fördern. Es werden daher ausdrücklich junge Künstlerinnen und Künstler aufgefordert, sich mit qualitätsvollen Beiträgen und interessanten Projekten zu bewerben.
Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Künstlergruppen.
Formate, Materialien, Techniken sollten auf die tägliche Verwendbarkeit im Landtagsgebäude (Flu-re, Büros, Foyer etc.) zugeschnitten und eine fachgerechte Aufbewahrung oder Archivierung der Kunst sollte ohne größeren Aufwand (z.B. keine Kunst aus verderblichen Materialien) möglich sein.
Die Auswahl der Kunstwerke wird vom Kunstbeirat des Landtags des Saarlandes, der aus sechs Landtagsabgeordneten unter dem Vorsitz der Landtagspräsidentin besteht, vorgenommen. Die Aufnahme in das Auswahlverfahren erfolgt aufgrund eigener Bewerbung oder eines Vorschlags von dritter Seite.
Einzureichen sind dabei in digitaler Form zunächst Fotografien einer aktuellen Arbeit der Künstlerin bzw. des Künstlers, deren Qualität eine Beurteilung der dargestellten Arbeit zulässt (im JPEG-Format). Allen Einreichungen sind separat Erläuterungen zu Maßen, Technik, Entstehungsdatum, Titel sowie Preisvorstellung beizufügen.
Aus diesen Einsendungen wählt der Kunstbeirat Arbeiten aus, die auf eigene Kosten und ggf. eige-ne Transportversicherung im Original im Landtag des Saarlandes einzureichen sind. Aus diesen Arbeiten werden sodann die Kunstwerke ausgewählt, die vom Landtag des Saarlandes erworben werden sollen.
Alle eingesandten Originale sollen nach der Auswahl der anzukaufenden Werke in geeigneter Wei-se der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine Ausstellungsversicherung für den Zeitraum der Aus-stellung im Landtagsgebäude wird hier vorgehalten. Das Format der Präsentation wird unter Pan-demiegesichtspunkten zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Bitte beachten Sie ferner, dass die Anforderung einer Einreichung des Originals noch keinen Ankauf beinhaltet und dadurch auch keine Rechtsansprüche entstehen.  
Bewerbungen und Vorschläge richten Sie bitte an:

Landtag des Saarlandes
Betreff: Bewerbung Kunstankauf 2022
z. Hd. Matthias Seel
- persönlich -
Franz-Josef-Röder-Straße 7
66119 Saarbrücken
oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Herr Jürgen Jager, Tel. 0681/5002-228, zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass aus der Teilnahme an der Ausschreibung keine Rechtsansprüche entste-hen.

Einsendeschluss ist Freitag, der 28. August 2022.

PDF DOWNLOAD

 


 

Markthalle in Blieskastel

 

6 Mitglieder unseres Berufsverbandes werden sich an einem Kunsthandwerkermarkt anlässlich des "Tag des Handwerks" am 17.09.2022 in der Markthalle in Blieskastel beteiligen.

 


 



Einladung „1. Saarlouiser Wintersalon“
Plakatmotiv: Johannes-Maria Schlorke





BEST OF – Wunderbar unverkäuflich
10. Juni 2021 - 15. August 2021

Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. zeigt vom 10. Juni bis 15. August in den Galerieräumen des Saarländische Künstlerhauses außergewöhnliche Exponate aus dem Bereich des Kunsthandwerks.

Im Vorfeld waren die Mitglieder des Berufsverbandes eingeladen worden, Objekte einzureichen, die aus dem Rahmen ihrer üblichen Arbeitsweise herausfallen – eben Objekte, die „Best of“ und wunderbar unverkäuflich sind. Viele nahmen die Chance, zu experimentieren oder in anderen Dimensionen zu arbeiten, wahr.

Eine vierköpfige Jury wählte dann die Teilnehmer der Ausstellung aus. Unter dem Titel „Best of – wunderbar unverkäuflich“ sind nun Objekte zu sehen von Margit Bauer, Ben Bohlinger, Helmut Frank, Steffen Lang, Marie-Chantal Marx, Michael Ott, Lyn Riccardo, Yolanda Wagner, Stefanie Weber und Pia Welsch.

Plakatmotiv: Johannes-Maria Schlorke


„Kunstwohnzimmer“ – News:

In "unseren" Schaufenstern im ehemaligen Pieper Outlet am Großen Markt in 66740 Saarlouis,gibt es aktuell eine spannende Neupräsentation von unterschiedlichen KunsthandwerkerInnen und KünstlerInnen.

Noch bis 31.03.2021 zu sehen sind:

  • Dagmar Latz - edle Seidenturbane in tollen Farben
  • Vera Loos - Malerei im Großformat und auf alten Buchdeckeln
  • Marie-Chantal Marx - fantasievollen Figurinen und Objekte aus Keramik
  • Michael Ott - außergewöhnliche Holzschalen
  • Veronika Schütz - handbemalte und handgefilzte Schals aus Seide und Wolle
  • Stefanie Weber - verspielte Malereien  - Gouache auf gecrashtem und grundierten Naturpapier auf Leinwand oder Holz

Pressekurzmitteilung

TON - angebend
Keramikerinnen und Keramiker zeigen, was sie können

16. Tag der offenen Töpferei
Sa, 13. und So, 14. März 2021
von 10.00 – 18.00 Uhr

Erneut steht das zweite Märzwochenende ganz im Zeichen des Tons. Rund 550 Töpfer*innen und Keramiker*innen laden zum 16. Mal zeitgleich deutschlandweit zum beliebten „Tag der offenen Töpferei“ ein. Im Saarland sind 11 Töpfer*innen und Keramiker*innen mit dabei. Sie heißen Besucher*innen in ihren Werkstätten und Ateliers herzlich willkommen: zu Führungen, Vorführungen, Begegnungen und zum Austausch über ein uraltes, brandaktuelles Handwerk, das sich zwischen Tradition und Trend bewegt. Und sie laden dazu ein, sich von der Schönheit handgearbeiteter keramischer Produkte faszinieren und begeistern zu lassen.

Selbstverständlich öffnen alle Werkstätten und Ateliers unter Einhaltung der gültigen (Corona)vorgaben. Es empfiehlt sich, Werkstätten und Ateliers vor dem Besuch zu kontaktieren, um sich über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.

Folgende 11 Teilnehmer aus dem Saarland freuen sich auf zahlreiche Besucher:

  • Keramikatelier Lyn Riccardo, Mettlach-Weiten
  • Stephanie Keller, Mettlach-Tünsdorf
  • Keramikatelier Marie-Chantal Marx, Lebach
  • Töpferei Katja Junker, St.Wendel
  • Atelier Balance Margit Bauer, Ottweiler
  • Die Töpferin Monika Finsterer, Überherrn-Felsberg
  • Keramikwerkstatt Hanne Stenger, Quierschied
  • Atelier am Pfaffenkopf Philippe Fouché
  • Keramikatelier Denise Altenkirch, Gersheim-Rubenheim
  • Keramikatelier Ute Sybille Belser, Gersheim-Walsheim
  • Mosaiktische&Gartenkeramik Ingrid Krämer, Gersheim-Walsheim

Die gemeinsame Internetseite www.tag-der-offenen-toepferei.de gibt Auskunft über das Programm der teilnehmenden Töpfer*innen und Keramiker*innen und die Standorte ihrer Werkstätten und Ateliers.


 Ausstellungstermine 2020

  • 04.04. und 05.04.2020 Kunsthandwerkermarkt anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in dem Ausstellungsraum der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47-49, 66117 Saarbrücken
  • 04.04. bis 08.05.2020 Ausstellung anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47 – 49 , 66117 Saarbrücken
  • 11.06. bis 16.08.2020 Ausstellung „Best of – wunderbar unverkäuflich“ im Saarländischen Künstlerhaus, Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken 


45. Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt am 30.11. und 01.12.2019
im  VHS-Zentrum in Saarbrücken


Ausstellung zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks

Ausstellungseröffnung am 07.04.2019, 11.00 Uhr, Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47 – 49, 66117 Saarbrücken.

Am 07.04.2019 zwischen 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr werden Mitglieder aus unterschiedlichen Berufssparten des Berufsverbandes aktiv ihre Arbeitstechniken präsentieren. Den Besuchern der Ausstellung wird die Möglichkeit geboten, selbst „Hand anzulegen“.

Die Ausstellung ist bis 26.04.2019 geöffnet, und zwar von montags bis donnerstags 08.00 Uhr bis 17.45 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr.

Flyer (PDF)

 



WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
Berufsverband Angewandte Kunst Saar e.V.

 


Vis à Vis – Saarland trifft Rheinland-Pfalz

Handwerk – Gestaltung – Kunst: Auf Initiative des Berufsverbandes Handwerk Kunst Design Saar e. V.
zeigt die Galerie Handwerk Koblenz im Herbst 2018 die Ausstellung  „Vis à Vis – Saarland trifft
Rheinland-Pfalz“. Aus beiden Bundesländern nehmen je 15 ausgewählte Handwerker, Gestalter und
Künstler teil und zeigen vom 29. August bis 30. September 2018 herausragende Beispiele ihres Schaffens.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Formgebung der Handwerkskammern
Rheinland-Pfalz in der Koblenzer Rizzastraße 24-26 ist mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Samstag, 15.09., 13 Uhr, laden wir zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung in der
Galerie Handwerk ein. Es spielt das saarländische Duo „Die Himbis“. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges
Musikvergnügen mit Tönen aus dem saarländischen und französischen Musikraum.

Ihre Handwerkskammer Koblenz



Ort: Galerie Handwerk Koblenz
Adresse: Rizzastraße 24-26, 56068 Koblenz
Kontakt: Telefon 0261/398-277 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.galerie-handwerk-koblenz.de

Ausstellungsdauer:
29. August bis 30. September 2018
Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr

Flyer: Download
 


Dritte WERKSCHAU des Berufsverbandes Angewandte Kunst Saar e.V. - Neue Arbeiten

Vernissage: Freitag, 20. Oktober 2017 um 19.oo Uhr
Einführung: Gerhard Alt
Ort: Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes
Adresse: HWK des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47-49, 66117 Saarbrücken

Ausstellungsdauer:

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.oo-18.oo / Fr 8.oo-15.3o / Sa 8.oo-13.oo Uhr
20. Oktober bis 03. November 2017

Di, Mi, Do von 15.oo-18.oo Uhr + Sa von 10.oo-13.oo Uhr
sind KünstlerInnen des Verbandes persönlich für Sie da.

Flyer: Download
 


WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
Der Berufsverband Angewandte Kunst Saar e.V.
präsentiert 2017 zum dritten Mal seine traditionelle Weihnachtsverkaufausstellung im Rahmen des Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarktes im schönen Großen Saal des VHS Gebäudes am Saarbrücker Schloss.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Samstag,    02. Dezember von 11.oo - 22.oo Uhr
Sonntag,    03. Dezember von 11.oo - 22.oo Uhr

Flyer: Download

Presseberichte

Kunsthandwerk & Design vom 01.01.2002
Ulrich Czerny


Wochenspiegel Saarlouis Nr. 28 vom 10.07.2002
19 Künstler wagen den Sprung zur Seite

Saarlouis (gs). Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar wird vom 14. Juli bis 4. August 2002 im „Atelier“ Haus Ludwig in Saarlouis eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Thema „Seitensprung“ präsentieren.

Die Mitglieder haben sich für das Thema Seitensprung entschieden, weil es für sie am stärksten die Auseinandersetzungen mit Materialien, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten in Kunst und Handwerk ausgedrückt.
Ein „Seitensprung“ ist für die Künstler in diesem Zusammenhang die Veränderung des Blickwinkels, das Verlassen der gesicherten Position und der gewohnten Wege, damit Kreativität erst möglich wird. „Durch den ‚Seitensprung’ gehen wir ein Risiko ein, um Neues zu entdecken und um uns, unsere Objekte von einer anderen Seite aus zu fertigen und zu sehen“.
19 Künstler aus sieben verschiedenen Gewerken wagen den Sprung zur Seite, aus der Mitte heraus, brechen vielleicht die Regeln des Handwerks mit Regeln der Kunst und gehen vielleicht mit unüblichen Materialien ein Liaison ein.


Saarbrücker Zeitung Nr. 163 vom 17.07.2002
Seitensprünge, die mal witzig sind

Mitglieder des Berufsverbandes Handwerk Kunst Design Saar stellen im Atelier des Museums Haus Ludwig in Saarlouis aus

Das Thema wird von allen 18 Kunsthandwerkern und Designern unterschiedlich behandelt. Einige sind Experimente eingegangen, alle haben den künstlerischen Seitensprung gewagt. Eine Auswahl der Arbeiten

- Von JUTTA STAMM -
Saarlouis. Ganz harmlos und mit einer gewissen Leichtigkeit kommt das Wort daher, und doch denkt jeder beim Seitensprung gleich an Betrug, an Gewinner und Verlierer. Hier, in der Ausstellung im Atelier des Museums Haus Ludwig, gibt es nur Gewinner, da das Thema Seitensprung von allen Designern ausgesprochen kreativ behandelt wurde. Und nicht alle haben gleich an das „Eine“ gedacht – aber viele. Da gibt es zum Beispiel gleich im ersten Raum den „Tatort“, ein Bett aus Steinzeug mit Keramik-Inlett, der Amerikanerin Lyn Riccardo. Schon sehr direkt! Ausgesprochen witzig erscheint inhaltlich die Keramikarbeit von Erwin Keller, der mit seinen winzig-bunten Figuren Geschichten erzählt: Da liegt ein Pärchen rum, die „Versuchung“, eine Frau, das Eheweib oder der Seitensprung (wer weiß?), zieht dem Übeltäter die Ohren lang. Ob er die Ursache dafür ist, dass eine Mutter jetzt allein ins Kinderbettchen schaut… Eine ganze Palette von Motiven tummelt sich auf engem Raum.
Ganz direkt ist das Thema auch die Schmuckdesignerin Sigrid Kremer angegangen. Sie hat rosa Kondome wie Rosetten in ihre Objekte eingearbeitet. Eigentlich wollte sie es bei dem Anhänger „Der Verführer“ belassen, wobei sie das Material (Sterling-Silber) zusätzlich verletzte, um Spuren von Einbrüchen zu zeigen. Aber sie fand selbst Gefallen an ihrer Idee und kreierte auch den „Klassischen Seitensprung“ – sehr viel schlichter, eben nur mit einem Verhüterli.
Nun, es gibt auch künstlerische Arbeiten, die das Thema völlig anders behandeln, wo die Künstler ausgebrochen sind aus üblichen Schemata oder einfach das Experiment gewagt haben. Exemplarisch sollten hier die sehr ansprechenden Arbeiten der bekannten Textil-Gestalterin Dorothea Zech und das vierteilige Wandobjekt von Herbert Schweigert genannt werden. Schweigerts Seitensprung besteht darin, dass er, gelernter Schreiner, der gewöhnlich mit Holz arbeitet, sich des Materials Schiefer angenommen hat. Eine sehr intellektuelle Arbeit. Auf unterschiedlich langen/ breiten Tafeln hat er Texte geschrieben: auf „musica“ einen Ausschnitt aus „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider, auf „storia“ etwas aus Sartes „Die Wörter“, auf „litera“ Zeilen aus Goethes „Faust“. Die Tafel „Philosophia“ trägt einen Blochtext.
Ebenso ernsthaft und handwerklich geschliffen zeigt sich das textile Wandobjekt von Dorothea Zech. Im Gespräch erläutert sie, dass es sich um die Luftaufnahme einer irischen Landschaft handelt. Die Arbeit hebt sich dank eines stabilen Nylongitters, das sie als Untergrund genommen hat, teilweise von der Wand ab und bekommt eine besondere Leichtigkeit, obwohl großformatig. Zech hat sowohl transparente als auch dichte Stoffstreifen appliziert, so dass Bewegung entsteht – Höhenunterschiede in der Landschaft vorgegaukelt werden. Bis 4. August: Dienstag bis Freitag, zehn bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Samstag- und Sonntagnachmittag.


Auszug - Deutsches Handelsblatt Nr.13/14 vom 18.07.2002
Breites Forum für Symbiose aus Kunst und Handwerk

Noch bis 4. August: Ausstellung „Seitensprünge“ in Saarlouiser Museum

Saarbrücken (CL). Ziel des „Berufsverbandes Handwerk, Kunst, Design Saar“, ist es, kreativen Menschen, die gleichermaßen sowohl Künstler als auch Handwerker sind, eine Plattform zu geben.

Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit ihren Gestaltungsprozessen und ihren Materialien auf unkonventionelle Weise auseinander zu setzen, sich auszutauschen und sich zu präsentieren.
Viele der Verbandsmitglieder haben einen Meisterbrief oder ein Design-Diplom. Dies dokumentiert den hohen handwerklichen Anspruch an die Ausführung der Arbeiten. Entsprechend haben Vereinsmitglieder schon etliche nationale Preise gewonnen.
Mit zur Zeit 35 Mitgliedern in 13 Gewerken bietet der Berufsverband an der Saar ein einmaliges breites Spektrum an schöpferischer Kreativität sowie professioneller Qualität und genießt hohes Ansehen auch über die Landesgrenzen hinaus.
In Gemeinschaftsausstellungen auf den Frankfurter Frühjahrs- und Herbstmessen „Ambiente“ und „Tendence“, „Internationalen Handwerksmesse“ in München und in einer jährlichen Weihnachtsaustellung in der HWK präsentieren die Mitglieder ihre neuesten Arbeiten. Einzelausstellungen finden während des ganzen Jahres im Saarland, in den angrenzenden Regionen sowie auf internationaler Bühne statt.
Eine Ausstellung zum Thema „Seitensprung“ bis zum 4. August im Museum „Haus Ludwig“ in Saarlouis ist ein weiterer Höhepunkt der handwerklichen und künstlerischen Arbeiten. Zu diesem ungewöhnlichen Experiment lädt der Berufsverband Angewandte Kunst herzlich ein. Die Ausstellung ist Dienstag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende von 14 bis 17 Uhr.
Kontakt bei der HWK: Doris Clohs, Tel.: 0681/5809-105.
Die einzelnen Mitglieder des Verbandes, der aus der Arbeitsgemeinschaft Saarländischen Kunsthandwerks hervorgegangen ist, werden in den kommenden Ausgaben „Deutsches Handwerksblatt“ vorgestellt. Den Anfang macht die Keramikerin Lydia Heitz…


Auszug - Deutsches Handwerksblatt Nr. 18 vom 20.09.2006
Ulrich Czerny wurde ausgezeichnet!

Saarländischer Kunsthandwerker zweiter Preisträger des Hessischen Staatspreises

Saarbrücken (Cl).

Ulrich Czerny aus Saarbrücken ist mit dem Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ausgezeichnet worden. Er belegte bei diesem überregionalen Wettbewerb den zweiten Platz. Dr. Herbert Hirschler, Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium, überreichte den Preis im Rahmen der Tendence 2002. Der mit insgesamt 15400 Euro ausgelobte Preis ist der älteste dotierte Staatspreis in Deutschland.
Czerny ist erster Vorsitzender des Berufsverbandes Handwerk, Kunst, Design Saar. Er hat sich auf Lederarbeiten, insbesondere auf die Herstellung von Taschen, spezialisiert. Schon als Kind begeisterte sich Czerny für das Material Leder. Doch erst viel später, nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher, entschloss sich Czerny, seinen alten Kindheitstraum in die Realität umzusetzen.
In Kombination von handwerklichem Können und Phantasie brachte er eine eigene Taschenkollektion in unverwechselbarem Stil auf den Markt. So heißen Taschen mit dekorativen Löchern beispielsweise „Windauge“ oder „Sahara“, weil ein Expeditionskoffer für eine Fotosafari in der Sahara als Vorlage diente. Charakteristisch für alle Produkte sind ganz spezielle Fertigungstechniken. Taschenverschlüsse, wie er sie nutzt, werden auch in anderen Branchen, nämlich bei Bootspersennings oder Cabriolet-Verdecken eingesetzt.
Ulrich Czerny wurde 1962 in Frankfurt am Main geboren. 1980 schloss er seine Ausbildung zum Werkzeugmacher ab. 1997 begann der Kunsthandwerker seine Lederarbeiten. Im Rahmen der Frankfurter Messe „Tendence“ erhielt er die Auszeichnungen Form 1999, 2000 sowie 2001, 2000 gewann er außerdem den Bochumer Designpreis.

Ausstellungstermine

Termine 2025

4.,- 6. April 2025

Europäische Tage des Kunsthandwerks 
KuBa Saarbrücken

Kunsthandwerkermarkt im Kulturzentrum am Eurobahnhof Saarbrücken

anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks

 

Freitag 04. April 2025, 14 - 20 Uhr

Samstag 05. April 2025, 11 -18 Uhr

Sonntag  06. April 2025, 11 -18 Uhr

Vernissage Freitag  04. April 2025, 18 Uhr

 


70. jähriges Jubiläum des Berufsverbandes
Handwerk Kunst Design Saar e. V.


19.09. – 24.10.2025, jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 – 16.30 Uhr und Freitag von 8 – 14.30 Uhr, die Vernissage findet am Freitag, 26.09.2025, 18 Uhr, statt. Die Vernissage und die Ausstellung selbst findet in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken, statt. 

 


24.-26. Oktober 2025

"Rendez -vous  Kunsthandwerk" Haus Saargau Wallerfangen Gisingen

 


 

Eine Ausstellung in der Galerie des Rathauses der Gemeinde Riegelsberg

Eine Ausstellung in der Galerie des Rathauses der Gemeinde Riegelsberg wird gezeigt vom 05.04. bis 27.04.2024. Am 25.04.2024, 18.00 Uhr, findet eine Finissage in der Galerie des Rathauses statt. Die Öffnungszeiten der Galerie sind wie folgt:

  • Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 bis 15.30 Uhr
  • Dienstag 8.00 bis 18.00 Uhr
  • Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
 


Europäische Tage des Kunsthandwerks
Freitag, 05. April 2024 – Sonntag, 07. April 2024

Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. präsentiert aktuelle Arbeiten aus den vielfältigen Kunsthandwerk-Metiers.

Offizielle Eröffnung: Freitag, 5. April 2024, 18.00 Uhr


Freitag: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr,
Samstag & Sonntag: jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Kantine)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken

Tel. +49 681 959 1200 /-1202
Fax +49 681 959 1203

 
 

 

 


 





der zauber schöner dinge
Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V.

Dauer der Ausstellung: 16. April bis 7. Mai 2023

Vernissage: Sonntag 16. April, 17 Uhr Galerie der AULA
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 18 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr

Einführung:
Nicole Baronsky- Ottmann, Kunsthistorikerin
Künstlergespräche am Sonntag 23. & 30. April jeweils von 16 bis 18 Uhr Versteigerung von Arbeiten am Sonntag 7. Mai um 16 Uhr
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen!

Wie immer ist der Eintritt frei
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Kunstverein Sulzbach und der Stadt Sulzbach/Saar
AULA Kulturforum, Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach






Info:

www.kunstverein-sulzbach-saar.de
www.sulzbach-saar.de
Tel.:06897/88032 (Dagmar Günther)

 


Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als vierzig - vorwiegend hauptberuflich arbeitenden - KunsthandwerkerInnen aus nahezu allen Bereichen des Kunst- handwerks.

In der aktuellen Ausstellung geben neunzehn KunsthandwerkerInnen - darunter KeramikerInnen, SchmuckdesignerInnen, Holz-, Glas-, Textil- und PapierkünstlerInnen - Einblicke in ihre Arbeit und ihre ganz persönliche Sichtweise und den individuellen Umgang mit dem jeweiligen Material. Bei aller Unterschiedlichkeit, ist es der hohe Anspruch an Professionalität und Originalität sowie die Begeisterung und Leidenschaft für ihr Tun, das alle Ausstellerinnen und Aussteller miteinander verbindet. Wir freuen uns auf Sie! Margit Bauer; Ute Belser; Philippe Fouché; Helmut Frank; Ellen Kunz; Lyn Riccardo; Sophie Eckardt-Lischer; Steffen Lang; Yolanda Wagner; Ruth Schreiner-Bastuck; Veronika Schütz; Eugen Waßmann; Stefanie Weber
Ch
(PDF)
 
 

 

Ausstellung NeustART noch bis zum 28. Oktober erleben: Kunsthandwerker präsentieren inspirierende Unikate

Kunsthandwerksfans sind eingeladen, sich bis zum 28. Oktober in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) inspirierende Stücke von Schmuck über Keramik bis hin zu besonderen Holzobjekten anzusehen. Die Ausstellung ist werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung NeustART feierte am Freitagabend im Beisein von rund 60 Kunstliebhabern ein erfolgreiches Debüt. Im Rahmen der Vernissage präsentierte sich der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. neu. Die Geschäftsführerin des Verbands und stellvertretende HWK- Hauptgeschäftsführerin Doris Clohs lädt alle Interessierten ein, sich vor Ort von der Qualität der Exponate zu überzeugen: „Die ausgestellten Objekte ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern einen anregenden Rundgang durch die Vielfalt handwerklichen Könnens. Wir freuen uns über jeden Gast, der bis zum 28. Oktober den Weg zu uns findet, um für eine Weile in dieses kreative Feuerwerk einzutauchen“.

Um sich die Ausstellung anzusehen, genügt es, sich vor Ort am Servicepoint der Handwerkskammer zu melden.

Foto: Jennifer Weyland

Ausstellungsauftakt zur Vernissage NeustART in der Handwerkskammer: Die Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk Frau Dr. Sabine Wilp, HWK- Hauptgeschäftsführer Bernd Reis, die erste Vorsitzende des Berufsverbands Handwerk Kunst Design Saar e.V. Stefanie Weber und die stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführerin Doris Clohs (von links).
 

Edda Börner – Papierarbeiten – Retrospektive

Sonderpräsentation im Rahmen der Ausstellung Papier von A bis Z
Deutsches Zeitungsmuseum, Am Abteihof 1, 66787 Wadgassen

14. Oktober 2022 | 22. Januar 2023

Flankierend zu der großen Science-Ausstellung "Papier von A bis Z" zeigt das Deutsche Zeitungsmuseum vom 14. Oktober 2022 bis zum 22. Januar 2023 eine Sonderpräsentation mit Papier-Arbeiten der saarländischen Künstlerin Edda Börner.

Edda Börner, 1939 in Hannover geboren, studierte an der Werkkunstschule Düsseldorf und betreibt seit 1965 im Saarland eine eigene Werkstatt für Buch und Papier. Sie betätigt sich in der Erwachsenenbildung mit Kursen im Buchbinden, der Buntpapierherstellung und sowie dem Papierschöpfen im Saarland, in Bayern und in Frankreich, und stattet bibliophile Bücher und Kleinauflagen aus.

Edda Börner ist Mitglied der International Association of Handpapermakers and Artists, Mitglied des Berufsverbandes Handwerk Kunst Design Saar e.V. sowie Mitglied des Saarländischen Künstlerhauses.

Im Rahmen der Sonderpräsentation wird eine Auswahl ihrer Papierarbeiten gezeigt.



Einladung „1. Saarlouiser Wintersalon“
Plakatmotiv: Johannes-Maria Schlorke





BEST OF – Wunderbar unverkäuflich
10. Juni 2021 - 15. August 2021


Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. zeigt vom 10. Juni bis 15. August in den Galerieräumen des Saarländische Künstlerhauses außergewöhnliche Exponate aus dem Bereich des Kunsthandwerks.

Im Vorfeld waren die Mitglieder des Berufsverbandes eingeladen worden, Objekte einzureichen, die aus dem Rahmen ihrer üblichen Arbeitsweise herausfallen – eben Objekte, die „Best of“ und wunderbar unverkäuflich sind. Viele nahmen die Chance, zu experimentieren oder in anderen Dimensionen zu arbeiten, wahr.

Eine vierköpfige Jury wählte dann die Teilnehmer der Ausstellung aus. Unter dem Titel „Best of – wunderbar unverkäuflich“ sind nun Objekte zu sehen von Margit Bauer, Ben Bohlinger, Helmut Frank, Steffen Lang, Marie-Chantal Marx, Michael Ott, Lyn Riccardo, Yolanda Wagner, Stefanie Weber und Pia Welsch.

Plakatmotiv: Johannes-Maria Schlorke


 

Lokales: Buntes Schaufenster wider die Tristesse

 

Mit ihrem Projekt "Kunst im Schaufenster" verschönern Künstlerinnen und Künstler
leere Schaufenster in Saarlouis.

Download Zeitungsartikel



Ausstellungstermine 2020

  • 04.04. und 05.04.2020 Kunsthandwerkermarkt anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in dem Ausstellungsraum der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47-49, 66117 Saarbrücken
  • 04.04. bis 08.05.2020 Ausstellung anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstr. 47 – 49 , 66117 Saarbrücken
  • 11.06. bis 16.08.2020 Ausstellung „Best of – wunderbar unverkäuflich“ im Saarländischen Künstlerhaus, Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken 


 

Alte Termine

Ausstellungstermine 2019

Europäische Tage des Kunsthandwerks 5.-7. April 2019 in der Handwerkskammer des Saarlandes

 

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
Berufsverband Angewandte Kunst Saar e.V.

 



Vis à Vis – Saarland trifft Rheinland-Pfalz

  • Ausstellung "Vis à Vis – Saarland trifft Rheinland-Pfalz vom 29. August bis
    30. September 2018"
    Galerie Handwerk Koblenz, Rizzastraße 24-26, 56068 Koblenz
    Weitere Informationen
  • Ausstellung „Farbenfrohes Handwerk“ in der Handwerkskammer des Saarlandes vom 15.10. bis 17.11.2018
  • Weihnachtsverkaufsausstellung 44. Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt 01.12. bis 02.12.2018
  • Schwemlinger Kunsthandwerkermarkt 08.12. bis 09.12.2018

 

  • Werkschau 2016 in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes
    Hohenzollernstr. 47-49, 66117 Saarbrücken
    Ausstellungseröffnung am 20.10.2016, 18.00 Uhr, Ausstellungsende am 12.11.2016
  • Weihnachtsverkaufsausstellung im VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloss
    anlässlich des Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarktes
    Ausstellung vom 26.11.2016 bis 27.11.2016
  • Schwemlinger Kunsthandwerkermarkt
    vom 03.12.2016 bis 04.12.2016
  • Ambiente 2015
    13-17-02.2015, 08.-10-05-2015
  • Tendence 2015 
    29.08.-01.09.2015
  • Werksschau des Berufsverbandes Handwerk Kunst Design Saar e.V. im Ausstellungsfoyer der Handwerkskammer des Saarlandes
    22.10.-20.11.2015
  • Verkaufsausstellung Weihnachtsmarkt Saarbrücker Schloss
    28.11.-29.11.2015
  • Ambiente 2014
    07.02. – 11.02.2014
  • Ausstellung „Kohle trifft Kohle“, Handwerkskammer des Saarlandes,
    28.03. – 25.04.2014
  • EUNIQUE 2014
    16.05. – 18.05.2014
  • Tendence 2014
    30.08. – 02.09.2014
  • EUNIQUE 2013, Karlsruhe
    07.06.2013 bis 08.06.2013
  • Ambiente 2013, Frankfurt a. M.
    15.02.2013 bis 19.02.2013
  • Weihnachtsverkaufsausstellung, Handwerkskammer des Saarlandes
    09.11.2012 bis 11.11.2012
  • Tendence, Frankfurter Messe
    24.08.2012 bis 28.08.2012
  • EUNIQUE, Messe Karlsruhe
    04.05.2012 bis 06.05.2012
  • \"Tandem\", Saarländisches Künstlerhaus
    28.03.2012 bis 17.05.2012
  • Ambiente 2012, Frankfurter Messe
    10.02.2012 bis 14.02.2012
  • Tendence, Frankfurt Messegelände
    26.08.2011 bis 30.08.2011
  • EUNIQUE, Karlsruhe
    27.05.2011 bis 29.05.2011
  • Ambiente 2011, Frankfurt Messegelände
    11.02.2011 bis 15.02.2011
  • Weihnachtsausstellung, Ausstellungshalle HWK Saarland
    12.11.2010 bis 14.11.2010
  • Keramikausstellung, Ausstellungshalle HWK Saarland
    30.09.2010 bis 07.11.2010
  • EUNIQUE arts & Crafts, Messe in Karlsruhe
    11.06.2010 bis 13.06.2010
© 2021 - Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V.